Hohe Salve, 1829 Meter
Talort:
Hopfgarten/Söll
Höhe Talort:
620 Meter
Höhenunterschied:
660
bis
1209
Meter
Start Richtungen:
Seilbahn:
Ja
Streckenflug:
Ja
Soaring:
Keine Angabe
Windenschlepp:
Nein
Walk and Fly:
Ja
Ski and Fly:
Nein
Drachen:
Ja
UL:
Keine Angabe
GPS Tal:
GPS Berg:
Qualität Fluggebiet:
Qualität dieser Seite:
Statistik:
Adoption (User):
Martingraf seit 26.11.2009
Zuletzt bearbeitet:
24.07.2011
|
25.09.2010
|
 |
8 Votes
|
7737 Hits
|
[LINCKE] | Landeplatz gegenüber der Stasse, Bahnlinie und Bach.
Fußweg ca. 10min vom Ladeplatz |
|
[Bild hinzufügen]
Sommer 2009: und 30.05. - 18.10.09 0900 - 1700Uhr
Durch die zeitig vorhandenen Aufwinde ist die 'Salve' als Winter- und Frühlingsgebiet geradezu prädestiniert. Es kann aber dann eng werden!
Gestartet kann praktisch in alle Richtungen werden, Drachenflieger sollten aber beachten, daß der Nordstart eher flach ist.
Bewertung der Fluggebiets- und der Seitenqualität
28.05.2009
[staendo]
Tip für Juni 2009
Am 20. Juni 2009 ist großes Sonnenwendfeuer auf allen umliegenden Bergen, die Bahn fährt bis in die Nacht von Söll aus auf die Salve.
Flug in den Sonnenuntergang letztes Jahr war traumhaft!!
mehr
12.07.2004
Wenn es mal etwas ruhiger sein sollte!!
Zur Zeit ein sehr ruhiges Fluggebiet, da es zwischen Westendorf, Wildschönau und Kössen liegt, und die Piloten diesen Berg eigentlich meißt links liegen lassen.
Vor allem im Fruhjahr aber auch...
mehr
|
|
Flug
So richtig 'Strecke machen' geht von Mai bis Juli.
ABER eine kleine Runde geht immer
Auf der Südseite aufdrehen, mit dem Drachen reichen ca 2200m mit dem GS ca 2400m, dann weiter das Brixental auf seiner Nordseite abfliegen.
Wem das zu wenig ist, kann über den Hartkaser (HG mind. 2400m, GS mind. 2700m) zum Wilden Kaiser fliegen. Einstieg dort ist ein markantes Schotterfeld nordwestlich von Ellmau. Auch hier ist dann Abfliegen von Ost nach West möglich (teilweise aber sportlich). Der Landeplatz in Söll ist von dort im thermisch verbesserten Gleitwinkel.
Wer weiter fliegen will, kann über die Choralpe ins Pinzgau. Genaue Fluganleitung dorthin kann man eher nicht geben. Man sollte sich aber über den Grat von der Choralpe bis westlich des Wildkogels halten. In diesem Bereich sind aber immer viele Streckenflieger (HG, GS und Segelflieger) unterwegs. Zu beachten gilt, daß es für ca 15 km keine guten Landemöglichkeiten, aber mal dort angekommen lockt ein "Spaziergang".
Schwierigkeit
Durch Nordwind und ab dem Frühsommer durch den "Bayrischen" Wind entsteht meist turbulente aber zuverläßige Thermik auf der Südseite. Ab ca. 300m über Gipfelhöhe läßt die Turbulenz aber meist nach. Beim Start dann unbedingt auf Walzen achten!
Am Landeplatz in Söll kann der Talwind stark werden. Dies lädt zu soaren an den vorgelagerten Hängen ein, allerdings kann das Landen durch die Stromleitungen "interessant" werden.
Landung in Hopfgarten ist in der Düse bei Wind aus N, kann kräftig werden.
Besonderheiten und Webcam
Walk and Fly
Ausgangspunkt:
Söll oder Hoch Söll
Wegbeschreibung:
Kurzer aber steiler Anstieg direkt von Hoch Söll auf die Salve. Der Wanderweg ist gut markiert. Ein etwas weiterer Weg ist über die Kraftalm, dieser ist aber bei weitem nicht so steil im letzten Stück.
Sonstiges:
Wissenswertes
Seilbahn:
Fliegertreff:
Restaurant Salvena
Johann Riegler
am Parkplatz der Talstation
A-6361 Hopfgarten im Brixental
Tel. (05335) 2080
Unterkunft:
Tourismusverband Hopfgarten
Brixentalerstr. 41
A-6361 Hopfgarten im Brixental
Tel. (05335) 2322
Tourismusverband Söll
Dorf 84
A-6306 Söll
Tel. (05333) 5216
Camping 'Reiterhof'
Hopfgarten
Tel. (05335) 3512
Anfahrt:
Nach Hopfgarten fährt man über Inntal, Wörgl und die B170 Richtung Hopfgarten/Kitzbühel. In Hopfgarten Höhe Salvena/Bahnunterführung muss man nach links abbiegen und erreicht den Parkplatz Talstation.
Und nach Söll gelangt man über Inntal, Wörgl und die B178 Richtung St. Johann in Tirol, oder mautfrei von Kufstein SÜD über die Eibergbundesstraße B173. Direkt in Söll den Schildern 'Bergbahn Hochsöll' folgen (am Landeplatz vorbei), dann gelangt man an den Parkplatz an der Talstation.
Sonstiges:
Alle Infos bzgl. Tarife, Öffnungszeiten der Bahnen von Söll bis Westendorf findet ihr unter
http://www.skiwelt.at
Startplätze
Startplatz:
N-NW
Startrichtung:

N NW
Schwierigkeit:
sehr leicht
Höhe über NN:
1829
Unmittelbar im Westen der Söller Gondelbahn. Ideales Startgelände. Im Winter nur eingeschränkt benutzbar da Pistenbetrieb
Startplatz:
O-SO
Startrichtung:

O SO
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
1810
Dort hebt man gen Brixen ab - Rund 50 Meter im Osten der Kapelle.
Drachen müssen bis an die Kante vor zum Starten und haben außerdem nicht viel platz zum Aufbauen. Ab mäßigen Wind sehr angenehm zum Starten.
Startplatz:
Gipfelkreuz
Startrichtung:

S W
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
1800
Hopfengartens Major-Start! In ein paar Minuten von der Bergstation beim Kreuz zu erreichen. Leicht in alle Richtungen zu Starten, kann aber sein daß man mal im "Stau" steht.
Im Sommer ziehen hier auch manchmal "Dust DEvils" durch, also aufgebauten Drachen nicht allein lassen und Paragleiter erst kurz vor dem Start auslegen!
Startplatz:
SW-S
Startrichtung:

S SW
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
1780
Unter der Gipfelkapelle befindet sich ein perfekter Startplatz für Gleitschirme.
Startplatz:
SÜD
Startrichtung:

S
Schwierigkeit:
sehr leicht
Höhe über NN:
1829
Zwischen Bergrestaurant und Sendemast geht es mit ca. 70° bergab. An thermischen Tagen und bei Südwind ist dies der bervorzugte Startplatz der Drachenflieger. Meist macht man hier nur einen Satz, um in die Luft zu kommen. Aufgebaut wird direkt vor dem Lifthäuschen des alten Sessellifts aus Hopfgarten.
|
Landeplätze
Landeplatz:
Hochsöll
Schwierigkeit:
Keine Angabe
Höhe über NN:
1120
Befindet sich unmittelbar beim Sessellift - Wiesenlandebahn.
Landeplatz:
Westendorf
Schwierigkeit:
Keine Angabe
Höhe über NN:
790
Choralpe-Landeplatz sollte nicht bei Südwinden benutzt werden.
Landeplatz:
Hopfgarten
Schwierigkeit:
Keine Angabe
Höhe über NN:
620
Liegt bei der Straße via Kelchsau und bei der Zugbrücke.
Landeplatz:
Söll
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
630
Bei der Straße zur Bergbahn Söll ostlich gelegenes Feld. Wind kommt meißt aus Nord. Man hat hier sehr viel Platz, trotzdem sollten sich Drachen den Anflug sehr genau einteilen, da das Feld nach Nord etwas abfällt, der Wind nicht immer konstant ist und eine Stromleitung bzw, ein Straße die minimale Einflughöhe in das Feld beschränkt.
Paragleiter sollten unbedingt weit genug ins Tal hinausfliegen, da der Talwind in Bodennähe das vorankommen erschwert.
|
Download: Google Earth Dateien für Fluggebiet und Flugdaten (IGC, OLC)
Download: Google Earth Dateien (KML-Format), Flugdaten (IGC Format)
Die letzten 3 Flüge
Datum |
Pilot |
km |
Typ |
Ort |
Glider |
Download |
21.07.2003 |
paragliding365 |
5.4 |
FREE |
Hohe Salve |
Ozone Vibe |
IGC, KML |
21.07.2003 |
paragliding365 |
6.22 |
FREE |
Salve |
Sigma 5 |
IGC, KML |
15.07.2003 |
paragliding365 |
7.26 |
FREE |
Hohe Salve |
Ozone Vibe |
IGC, KML |
Weitere Flüge
Flugdaten von www.paraglidingforum.com
Leider keine OLC Daten von www.paraglidingforum.com vorhanden.
Umgebungskarte
 Fluggebiet  Flugschule  Aktuelle Position
| Orte in der Nähe Hohe Salve (0 km)
Schwendterdörfl (3 km)
Schwent (3 km)
Hof (3 km)
Moosen (3 km)
Hopfgarten Markt (3 km)
Hopfgarten in Nordtirol (3 km)
Hopfgarten (3 km)
Salvenberg (3 km)
Zinsberg (3 km)
Aue (4 km)
Feichten (4 km)
Holzhamm (4 km)
Westendorf (4 km)
Brixen im Tale (4 km)
|
Fluggebiete in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Österreich » Tirol
Entfernung:
4 km
Höhenuntersch.:
885
bis
970
Meter
Ort:
Scheffau
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
schwer
Landeplatz:
Keine Angabe
Start Richtungen:
Ein unaufgeregtes Revier ohne große Besonderheiten. Aufpassen solltet Ihr bei Gipfelstarts und bei der Landung - Seibahn- und Stromleitungen.
Europa » Österreich » Tirol
Entfernung:
7 km
Höhenuntersch.:
995
bis
1015
Meter
Ort:
Westendorf
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
sehr leicht
Start Richtungen:
Das Fluggebiet Westendorf ist für Anfänger sowie fortgeschrittene Piloten geeignet. Es gibt drei verschiedene Startplätze in Richtung W-NW, O und N, wobei starten auch bei Wind aus SW oder SO kein Problem darstellt. Da das Fluggebiet in einem großen Talkessel liegt, ist es auch dem Anfänger...
Europa » Österreich » Tirol
Entfernung:
9 km
Höhenuntersch.:
598
bis
620
Meter
Ort:
Niederau
Streckenflug:
Nein
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
mittel
Start Richtungen:
|
24.07.2011
|
 |
319 Votes
|
3839 Hits
|
[windnarr] | Der Startplatz von oben am späten Nachmittag Ende Juni. Wie man sieht passen auch 4 Schirme nebeneinander. |
|
Kaum vorhandene Aufwinde und ein meist lascher Talwind sorgen zusammen mit der Abschirmung gegen metereologische Enflüsse für ein entspanntes Flugerlebnis. Es handelt sich daher um ein tolles Flug- und Schulungsgelände. Jedoch ist es auch klasse für Wiedereinsteiger geeignet.
Flugschulen in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Österreich » Tirol
Flugschule Westendorf
Bergliftstr. 22
A-6363 Westendorf www.para.at/
Entfernung: 4 km
Flugschule ist im Besitz von Otto Kahn und bietet alles von soliden Ausbildungen, über Verleih und Second Hand Waren bis zum Shop.
Europa » Österreich » Tirol
Helmut Walder gleitet seit 1986 durch das Leben. Das meteorologisch abgeschirmte Grundschulungs- und Wiedereinstiegsgelände gilt als eines der...
Europa » Österreich » Tirol
Hermann's Flugschule
Hermann Krimbacher
Bichlnweg 24
A-6370 Kitzbühel
www.paraglide.at
Entfernung: 14 km
Der alte 'Haudegen' Hermann begann vor über zwei Jahrzehnten mit dem Drachenfliegen. Und Mittlerweile ist er Paragleiter - wenn auch mit etwas...
Alle Fluggebiete und Flugschulen in der Nähe anzeigen
|