Jungfraujoch, hochalpiner Startplatz, 3460 Meter
Talort:
Interlaken
Höhe Talort:
560 Meter
Höhenunterschied:
2780
bis
2900
Meter
Start Richtungen:
Seilbahn:
Ja
Streckenflug:
Ja
Soaring:
Ja
Windenschlepp:
Nein
Walk and Fly:
Ja
Ski and Fly:
Nein
Drachen:
Keine Angabe
UL:
Nein
Google Maps:
Qualität Fluggebiet:
Qualität dieser Seite:
Statistik:
Adoption (User):
Sindbeat seit 15.02.2006
Zuletzt bearbeitet:
07.12.2020
Wunderschön und sehr alpin! Wind und Wetter sind hier unberechenbar und schon bei Windstille im Tal bläst es auf dieser Höhe ohne weiteres mit über 40 km. Böen bis 70 km gibt es dann obendrein! Doch wenn sich fliegbare Bedingungen anbieten, ist es ein absoluter Genuss: Etwas für Alpinflieger!
Ein erster hochalpiner Startplatz ist ca. 10 Minuten von der Aussichtsplattform der Jungfraujochbahn entfernt (mittel) und ein weiterer befindet sich nordöstlich der Sphinx und ist in jeder Hinsicht deutlich exponierter (schwer).
Bewertung der Fluggebiets- und der Seitenqualität
16.02.2006
[Sindbeat]
14.2.2006 Ein einmaliges Erlebnis!
Exzellent aber nicht ganz einfach. Wer auch sonst viel in der 4000er Region unterwegs ist, und hochalpinen Verhältnissen gewachsen ist, wird diesen hochalpinen Startplatz lieben. Wer so etwas zum...
mehr
|
|
Flug
FLUGROUTEN: Siehe auch unten ("Besonderheiten")
Wer Lust hat überfliegt die Guggihütte und führt sich einen Vorbeiflug an der Eigernordwand zu Gemüte. Achtung: Tiere und Bergsteiger nicht erschrecken!
Wen es eher nach Westen zieht, der kann evtl. Aufwinde an der Wengen-Jungfrau nützen und wieder hochsoaren.
Auf dem Männlichen schätzen es die Leute auf der Restaurant-Terrasse, wenn ihnen zu Kaffee und Kuchen noch etwas geboten wird.
a) Der 19km-Flug mit 3000 Höhenmetern bis nach Interlaken zur Höhenmatte ist natürlich eines vom Imposantesten, was man in der Schweiz fliegen kann. Landeplatz 632.250/168.600 direkt vor dem Hooters, Anflug über den "Chliine Guuge"-einen vorgelagerten Hügel, oder falls die Höhe zum Überflug nicht reicht zurück nach Wilderswil:
b) Flug nach Wilderswil (genügend Möglichkeiten zum Landen)
c) Zweilütschinen auf dem offiziellen Landeplatz 635.500/164.550 Landeplatz Zweiluetschinen
d) Toplandung auf dem Männlichen 638.500/162.600 möglicher Landeplatz (siehe unter Maennlichen)
Ein bekannter Bericht stammt von Chrigel Maurer (siehe Weblinks unter Wissenswertes-Sonstiges).
Man kann übrigends auch hochfliegen, sofern man passendes Wetter hat und gut fliegen kann (siehe XContest, z.B. Mirko Schuster)
Schwierigkeit
Obwohl der Nordwest Startplatz topografisch als einfach gelten könnte, sind es die äusseren Verhältnisse, welche einen Start durchschnittlich nur ca. ein Mal pro Monat zulassen. Die Meteo-Arbeit entscheidet deshalb in der Regel über Erfolg oder Misserfolg.
Vorsicht: Es handelt sich um einen Klippenstart von einem relativ flachen Startplatz. Je nach Windstärke und Richtung können ähnliche Phänomene auftreten wie bei Toplandungen auf flachen Plätzen. Übrigens: Die Gletscherspalten sind echt!
Am Startplatz herrschen in der Regel ca. 10km tiefere Windgeschwindigkeiten als auf der Aussichtsplattform. GANZ WICHTIG: Der Start klappt nur bei West- bis Nordwind. Bei östlicheren Winden als 0°/NORD liegt der Startplatz teilweise im Lee (weil der Wind periodisch im Uhrzeigersinn um den Mönch geleitet wird) und in regelmässigen Abständen fegen Böen von S über das Startfeld.
Zu beachten ist die grosse Höhe:
- körperliche Belastung
- längere Startstrecke / höhere Startgeschwindigkeit
HOCHSPANNUNGSLEITUNG UND AUTOBAHN:
zwischen Wilderswil und Interlaken aber gut sichtbar
KABEL:
Westlich vom Männlichen gibt es neben den Seilbahnkabeln einige weitere Stahlseile, welche jedoch nur bei extremem "Kratzen" stören.
Besonderheiten und Webcam
Walk and Fly
Ausgangspunkt:
Der Mönch ist in Griffnähe aber auch da gilt: nur für alpine Bergsteiger mit entsprechendem Material.
Allerdings ist im Sommer oft eine Pistenfahrzeug-Spur zur Mönchsjochhütte gepfadedt Man lasse sich nicht einlullen: Man ist auf einem Gletscher mit verdeckten Spalten und während die Spur einigermassen sicher ist, kann schon ein Meter daneben ein Spaltensturz drohen.
Wegbeschreibung:
Gemäss Karte Zusammensetzung 1:25.000 Blatt 2520
und Alpinen Führern
Sonstiges:
Soaring
Soaringbedingungen:
Auch mitten im Winter findet man vor dem Jungfraujoch oder vor der Wenger-Jungfrau Aufwinde zum Überhöhen. Aufgrund der relativ hohen Windgeschwindigkeiten und der Profilturbulenzen ist jedoch immer eine gewisse Vorsicht angebracht.
Chrigel Maurer hat im Winter 2006/2007 gezeigt was Könner ab dem Startplatz schaffen können (siehe Link unter Wissenswertes-Sonstiges).
Wissenswertes
Seilbahn:
Jungfraubahnen
www.jungfraubahn.ch
Jungfraubahnen
Rail Info Jungfraubahnen
Höheweg 37
CH-3800 Interlaken
Tel: +41 33 828 72 33
E-Mail: info@jungfrau.ch
Öffnungszeiten
Sommer: 08.00 -12.00 & 13.30 -18.00
(Juli & August jeweils Samstags 8.00 - 14.00)
übrige Zeit: 08.00 -12.00 & 13.30 -17.30
(Samstagnachmittag geschlossen)
Sonntag geschlossen, November & April auch Samstag geschlossen
Hier wurde Pioniergeschichte geschrieben: Erst das vierte Projekt für eine Jungfraubahn hatte eine Chance. Die entscheidende Idee kam vom Zürcher Spinnerei-Unternehmer Adolf Guyer. Er plante eine etappenweise Öffnung, um die Finanzierung des Weiterbaus zu gewährleisten. Er bezog das ganze Massiv mit ein und vier Stationen auf seinen vier Seiten bieten atemberaubende Einblicke in die hochalpine Welt (das sind heute die zwei Touri-Halte mit Ländlermusik). Guyer beschloss damals auch, die Bahn elektrisch zu betreiben, obwohl man mit dieser Technologie fehlten.
Im Jahre 1896 begannen die Bauarbeiten und sie sollten bis 1912 dauern. Die Kosten beliefen sich auf 15 Mio Franken (Indexiert 2006 1.47 Mrd Fr.). Die Letzte geplante Etappe, welche bis auf die Jungfrau geführt hätte wurde nie gebaut.
Trotzdem ist die Jungfraubahn mit 3457 Metern über Meer die höchstgelegene Bahnstation in ganz Europa. Dies gab dem Jungfraujoch auch den Beinamen "Top of Europe". Wenn sich also das Startfenster noch nicht präsentiert, dann lohnt es sich, auf dem Joch dieser Pioniergeschichte nachzugehen.
Unterkunft:
Notunterkunft in der 2.5 km entfernten SAC-Hütte (Sommer) oder im selber gebauten Iglu (Säge und Bauanleitung unter www.exped.ch
Anfahrt:
Entweder ab Bahnhof Interlaken ost oder ab Wilderswil Bahnhof.
Tipp: Zuerst nur bis Kleine Scheidegg lösen! Wetter und Verhältnisse dort nochmals beurteilen (Im Billetschalter haben sie übrigens wirklich gute Live-Messdaten vom Joch) und erst dann die teure Jungfrauetappe lösen.
Falls das Wetter dann einen Flug vom Joch nicht zulässt, ist oft noch ein Flug vom Lauberhorn möglich
Billette: Grundsätzlich kommt die Bahn den Gleitschirmfliegern nicht entgegen. Sie tut dies explizit, weil sie überzeugt ist, dass das Jungfraujoch sich für Gleitschirmflieger nicht eignet. Es gibt bei schlechten Bedingungen auch keine Gratisfahrt zurück wie das in anderen Gebieten der Fall ist. Man kann aber immerhin, wenn man es freundlich anstellt, vereinbaren, dass man eine Einfachkarte löst und falls die Bedingungen den Flug nicht zulassen trotzdem nur auf den Retourtarif aufstocken muss. Dies ist aber reiner Goodwill des freundlichen Personals! Trotzdem schadet es nicht, konsequent nach Gleitschirmbilletten zu fragen, denn steter Tropfen höhlt den Stein.
Sonstiges:
Startplätze
Startplatz:
1. Startplatz unter der Mathildespitze
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

N NW
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
3460
Die Abschrankung der Aussichtsplattform verlassen und über die Gletscherzunge Richtung 641.200 /155.300 marschieren (5 Minuten). Direkt unter den Seracs der Mathildespitze starten.
Achtung: Schon bei nördlichen Winden ist es möglich, dass am Startpunkt periodische Böen aus südlicher Richtung auftreten. Ein Start bei östlichen Winden ist nicht empfehlenswert.
Startplatz:
2. Startplatz östlich der Sphinx
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

N NW
Schwierigkeit:
schwer
Höhe über NN:
3430
Die Bahn Richtung Sphinx-Stollen verlassen und 5 Minuten Richtung Mönchsjoch, dann 5 Minuten Richtung Joch zwischen Sphinx und Mönch auf Punkt 641.150/155.500.
Vorsicht Bergschrund! und Gletscherspalten!
Startfeld ist deutlich steiler und exponierter als Startplatz 1 und oft sind hier Steigeisen nötig.
Startplatz:
3. Startplatz bei sudlichen Winden
Startrichtung:

S
Schwierigkeit:
Keine Angabe
Höhe über NN:
0
Hier fehlen mir derzeit noch die Detailinfos. Wer kann helfen?
|
Landeplätze
Landeplatz:
1. Interlaken Höhenmatte
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
560
>> deltaclub-interlaken.ch/landeplatz-hoehenmatte/
Grosse Parkwiese 632.150 / 170.550 im Zentrum von Interlaken direkt vor dem Hooters.
Wenn der bewaldete "Guugen" überflogen werden kann, dann reicht die Höhe in der Regel auch für die Höhenmatte. Falls nicht zurück nach Wilderswil denn vor der Höhenmatte wird das Landen schwierig.
Heliport Interlaken: +41 33 972 23 22 Funk:135.475 Mhz
Landeplatz:
2. bei REGA Basis - Flpl Interlaken
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
580
NOTLANDEPLATZ falls Höhmatte nicht erreichbar!
>> deltaclub-interlaken.ch/notlandeplatz-flugplatz-interlaken/
Der Landeplatz 50 x 50 m befindet sich nördlich der Hauptpiste und ist zugleich Faltplatz.
Die Eckpunkte sind weiss markiert. Auf dem Hangar 18, welcher nördlich des Landeplatzes liegt, befindet sich ein Windsack.
Die Regeln für diesen LP (mit Fotos) sind hier beschrieben.
>> Höhmatte in Interlaken ist zu bevorzugen!
Heliport in Lauterbrunnen weiträumig umfliegen und Überflug anmelden: +41 31 856 05 60
Heliport Wilderswil weiträumig umfliegen
Landeplatz:
3. Zweilütschinen
GPS-Koordinaten:
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
650
Offizieller Landeplatz auf einer gut sichtbaren Wiese, kaum 100 Meter östlich des Bahnhofs, auf Punkt 635 500/164 700
Heliport Lauterbrunnen weiträumig umfliegen und anmelden unter +41 31 856 05 60
Vorsicht: manchmal starker Talwind und möglicherweise turbulente Verhältnisse im engen Tal
|
Download: Google Earth Dateien für Fluggebiet und Flugdaten (IGC, OLC)
Download: Google Earth Dateien (KML-Format), Flugdaten (IGC Format)
Die letzten 3 Flüge
Leider keine OLC Daten vorhanden.
Flugdaten von www.paraglidingforum.com
Leider keine OLC Daten von www.paraglidingforum.com vorhanden.
Umgebungskarte
 Fluggebiet  Flugschule  Aktuelle Position
|
Fluggebiete in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Schweiz » Bern
Entfernung:
4 km
Höhenuntersch.:
1240
bis
1820
Meter
Ort:
Kleine Scheidegg
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
leicht
Start Richtungen:
Die Kleine Scheidegg ist die Passhöhe (2'061 m ü. M.) zwischen Eiger und Lauberhorn im Berner Oberland in der Schweiz und verbindet Grindelwald mit Lauterbrunnen.
Auf der Kleinen Scheidegg befinden sich Hotels sowie der Bahnhof der beiden Zahnradbahnen Wengernalpbahn (seit 1893)...
Europa » Schweiz » Bern
Entfernung:
7 km
Höhenuntersch.:
945
bis
1690
Meter
Ort:
Wengen Lauterbrunnen
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
mittel
Landeplatz:
leicht
Start Richtungen:
|
12.07.2005
|
 |
10 Votes
|
4783 Hits
|
[center] | Start vom Männlichen. |
|
Der Männlichen ist 2343 Meter hoch, in den Berner Alpen. Von Wengen aus führt die Luftseilbahn Wengen-Männlichen (LWM), von Grindelwald die Gondelbahn Grindelwald-Männlichen (GGM) auf den Männlichen. Die Bergstation der Bahnen befinden sich auf rund 2230 Meter auf einem flacheren Rücken...
Europa » Schweiz » Bern
Entfernung:
8 km
Höhenuntersch.:
720
bis
1450
Meter
Ort:
Stechelberg
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
mittel
Start Richtungen:
|
05.07.2008
|
 |
10 Votes
|
3225 Hits
|
[audiotarzan] | Bild vom 27.12.2007 renne, renne, renne.(es het prima klappt):-) |
|
Fantastische Aussicht auf Eiger Mönch und Jungfrau und weitere Alpengipfel.
Immer wenn es auf dem Gipfel des Schilthorns zu unbequem ist und man schon in der Gegend ist, bietet der Schiltgrat (Winter) oder die Startplätze in Mürren (Sommer)eine Alternative.
Flugschulen in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Schweiz » Bern
Der 1976 gegründete Club "Jungfrau-Tächi Grindelwald" ist in einem der schönsten Fluggebiete zu Hause. Er verbindet rund 300 Mitglieder - vom...
Europa » Schweiz » Bern
Sie ist Bestandteil des Verbunds 'Paragliding-Grindelwald' zu dem ausserdem noch ein Flugshop und ein Delta-Club gehören.
Europa » Schweiz » Bern
Flugschule Ikarus
Postfach 455
CH - 3800 Interlaken Switzerland
www.fly-ikarus.ch/
Entfernung: 18 km
Hoffentlich ist der Name der Schule am Niederhorn kein schlechtes Omen für die Flugschüler oder um es mit 'Nicole' zu sagen: "Flieg' nicht so...
Alle Fluggebiete und Flugschulen in der Nähe anzeigen
|