Kronberg, 1663 Meter
Talort:
Jakobsbad
Höhe Talort:
920 Meter
Höhenunterschied:
800
Meter
Start Richtungen:
Seilbahn:
Ja
Streckenflug:
Ja
Soaring:
Ja
Windenschlepp:
Nein
Walk and Fly:
Ja
Ski and Fly:
Ja
Drachen:
Nein
UL:
Nein
GPS Tal:
GPS Berg:
Qualität Fluggebiet:
Qualität dieser Seite:
Statistik:
Adoption (User):
scribble seit 29.08.2007
Zuletzt bearbeitet:
27.02.2018
Der Kronberg 1663 müM
befindet sich südlich oberhalb von Jakobsbad im Appenzeller Vorland, ist dem Alpstein nördlich vorgelagert und gehört zum Kanton Appenzell Innerrhoden.
Der Kronberg ist von Jakobsbad aus via Seilbahn zu erreichen. Mit einer Wanderung kann man den Kronberg auch gut von Appenzell aus erreichen. Auf der anderen, südlichen Seite des Kronbergs ist die Schwägalp.
Der Kronberg bildet als leicht besteigbarer Berg ein beliebtes Ausflugsziel und kann auch im Winter (mit Schneeschuhen) gut erwandert werden.
Die Talstation Jakobsbad liegt etwa 5 km westlich von Appenzell auf 901 müM (Bahnhof Jakobsbad).
Auf dem Kronberg finden Piloten 4 Startplätze. Diese ermöglichen es, in alle Himmelsrichtungen abzuheben.
Drei Startplätze befinden sich bei der Bergstation,
Der Oststartplatz ist vom Gipfel aus nach ca. 15 minütigem Fussmarsch erreichbar und liegt in etwa 200 Höhenmeter unter der Bergstation.
Hier kann man sich einen sehr informativen Flyer betreffend Fliegen im Alpstein herunterladen (gute Übersichtsaufnahme am Schluss!)
|
26.01.2008
|
 |
42 Votes
|
3256 Hits
|
[scribble] | Some soaring impression from the end of January 2008 with a strong southwesterly howling in. |
|
[Bild hinzufügen]
|
 |
|
21.05.2009
|
 |
11 Votes
|
4277 Hits
|
[Forrer] | Die vier Startplätze am Kronberg mit dem Landeplatz bei der Talstation. Bild aufgenommen aus ca. 2600m Höhe. |
|
[Bild hinzufügen]
|
 |
|
24.05.2009
|
 |
24 Votes
|
2999 Hits
|
[Forrer] | Flug Richtung Säntis... |
|
[Bild hinzufügen]
|
 |
Bewertung der Fluggebiets- und der Seitenqualität
Flug
Zum starten stehen mehrere Startplätze zur Verfügung, die auf dem Bild eingezeichnet sind ((C) Fluggemeinschaft Alpstein). Der Kronberg wird von drei grossen Flugschulen frequentiert. Dementsprechend gross kann die Anzahl der Flugschüler am Startplatz sein; diese haben an und für sich Vorrang.
Bei Südstart legt man Richtung Alpsteinmassiv aus. Kurz nach dem Abheben dreht man 90 Grad nach rechts, um zwischen den Bäumen hindurchzukommen. Falls man nicht hoch genug dafür ist, kann man geradeaus auf dem kleinen Sattel landen.
Der Startplatz im Westen (Start Richtung W-WNW) fällt in Startrichtung langsam ab und ist links von Tannen gesäumt.
Den Start in Richtung NW-NO sollten nur sichere Starter und nur bei ausreichend Wind wagen. Die Platzverhältnisse erlauben, drei Schirme nebeneinander auszulegen; hinter einem ausgelegten Schirm kann kein weiterer Schirm mehr ausgelegt werden. Sind viele Piloten am Startplatz, macht man sich hier idealerweise am Weglein hinter dem Startplatz startbereit, nimmt seinen Schirm als Rosette zum Startplatz, breitet ihn aus und startet. So wird der Startplatz nicht unnötig blockiert und wird die Wartezeit für andere Piloten reduziert. Aufgrund der knappen Platzverhältnisse hat man hier beim Start nach vorne nicht viel Raum zur Verfügung; wenn die Leinen gespannt sind, steht man schon fast am Steilhang. Dieser ist zwar keine senkrecht abfallende Klippe, sollte aber trotzdem mit Vorsicht genosssen werden. Beim Aufziehen sollte beachtet werden, dass der ausgebreitete Schirm im Lee liegt und dementsprechend rassig anzuziehen ist.
Für den reinen Gleitflug ohne grosse Höhenreserven fliegt man nach dem Start in Richtung Landeplatz bei der Talstation Jakobsbad. Dabei überquert man die Seilbahn entweder im mittleren Teil (wo das Kabel durchhängt), oder aber man fliegt nach unten und hofft genügend Höhe zu haben, um bei der Talstation nach rechts auf den Landeplatz abzubiegen.
Thermische Aufwinde kann man beschränkt im unteren Teil links von der Seilbahn oder auf der Alp rechts von der Seilbahn, etwa in der Mitte, erwarten (zum Teil aber schwach, man kann also nicht damit rechnen).
Der Kronberg hat den Ruf, ein Abendberg zu sein. Dementsprechend lohnt es sich hier in der Regel nicht, allzu früh aufzutauchen. Dies bedeutet aber nicht, dass nicht auch mal am Morgen thermisch geflogen werden kann.
Schwierigkeit
Vorsicht bei Südeinfluss und Ablösungen an der Waldkante.
Vor dem Startplatz nicht unnötig Höhe vernichten, da es zum Landeplatz noch weit ist!
Bahnkabel K10: prinzipiell stellen sie kein Problem dar; einzig die Tatsache, dass sie quer über das Tal verlaufen und bei Start im Süden oder Westen vor Erreichen des Landeplatzes überquert werden müssen, macht es notwendig, sie als wichtigen Bestandteil in die Flugplanung aufzunehmen, sonst wandert man das letzte Drittel. Unterfliegen ist verboten.
Schlepplifte K11: im normalen Flugbetrieb, der eher an der Nord- und Südwestflanke des Kronberges stattfindet, kommt man mit den Skilift-Kabeln nicht in Konflikt. Allein beim Start nach Süden muss man mit ihnen rechnen, oder falls man nach einer Überhöhung über den Bergrücken von Nord nach Süd zurück will.
Besonderheiten und Webcam
Der Kronberg ist ein beliebtes Schulungsgelände der lokalen Flugschulen (Appenzell, Alpstein/ Ostschweiz). Man ist also selten alleine und sieht gelegentlich auf der Webcam einen Schirm ! |
|
 |
Kronberg Luftseilbahn |
Blick von der Bergstation in Richtung Jakobsbad |
|
Walk and Fly
Ausgangspunkt:
Der Kronberg ist ein bekannter Ausgangspunkt für Wanderungen im Alpstein Gebiet.
Wegbeschreibung:
Sonstiges:
Soaring
Soaringbedingungen:
Bei Bise ist der Kronberg ein (fast) idealer Startplatz.
Wissenswertes
Seilbahn:
Fliegertreff:
Bei der Talstation befindet sich ein kleiner Imbiss und Bänke, auf denen man es sich gemütlich machen kann.
Auf dem Kronberg kann man (falls geöffnet) im Gasthaus eine Tasse Kaffee geniessen.
Unterkunft:
Anfahrt:
Anfahrt mit dem Auto
Von Zürich/Winterthur:
Autobahn A1 bis Ausfahrt Gossau. Weiter nach Herisau und Richtung Urnäsch/Schwägalp. Beim Bahnhof Zürchersmühle die Eisenbahn kreuzen und dem Wegweiser der Kronbergbahn Richtung Jakobsbad/Gonten folgen. In Jakobsbad beim grossen Parkplatz rechts über den Bahnübergang, und Sie sind am Ziel!
Von Bregenz/St.Gallen:
Autobahn A1 bis Ausfahrt St. Gallen Winkeln. Weiter bis Herisau anschliessend siehe oben. (Für Reisende von Bregenz ist die Anfahrt auch via Altstätten - Stoss - Appenzell möglich, diese wird jedoch insbesondere für Wohnwagen wegen den engen Kurven und der Steigung nicht empfohlen!)
Anfahrt mit dem Zug
Fahrt nach Gossau oder
St.Gallen. Anschliessend führt Sie
die Appenzeller Bahn zur Station
Jakobsbad. Nur noch 5 Minuten
zu Fuss und Sie sind am
Campingplatz angelangt.
Sonstiges:
Landekarte
Erhältlich im Alpsteingebiet (Lift, Bahnen, Wasserauen, Brülisau, Jakobsbad, Hoher Kasten)
siehe Fluggemeinschaft Alpstein
Meteo Infos / Airspace etc
Startplätze
Startplatz:
Kronberg Südstartplatz
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

S SW
Schwierigkeit:
mittel
Höhe über NN:
1640
Südstart S1: Ausrichtung S-SW, einziger Startplatz bei Süd(west)wind im Alpstein! Unterhalb vom Schleppliftkabel auslegen. Kurz nach dem Abheben 90 Grad nach rechts abbiegen, um zwischen den Bäumen hindurchzukommen. Falls man nicht hoch genug dafür ist, kann man geradeaus auf dem kleinen Sattel landen.
Startplatz:
Kronberg Weststart
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

W NW
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
1640
Weststart S2: Ausrichtung W-WNW; lange, immer stärker geneigte Wiese, insofern optimal; nach rechts (Nord) jedoch Abbruch, nach links Tannen. Schulen haben Vorrang. Vorsicht also bei Südeinfluss und Ablösungen an der Waldkante. Ausserdem: nicht allzulange vor dem Startplatz Höhe vernichten, zum Landeplatz ist's noch weit!
Startplatz:
Kronberg Nordstart
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

N NO NW
Schwierigkeit:
schwer
Höhe über NN:
1640
Nordstart S3: Ausrichtung NW-NO; nur geeignet für sichere Starter und nur bei ausreichend Wind zu empfehlen. Es hat gerade genug Platz, um einen Schirm auf dem Weg auszulegen; wenn die Leinen gespannt sind, steht man schon am Steilhang. Das ist zwar keine Klippe, aber trotzdem mit Vorsicht zu geniessen.
|
Landeplätze
Landeplatz:
Jakobsbad
GPS-Koordinaten:
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
840
Landeplatz L1: gelandet wird direkt an der Talstation, östlich der Bahnseile; weitgehend hindernisfreies Gebiet. Bei Tal- und Nordwestwind: Rechtsvolte. Da häufig NW-Wind herscht, fliegt man natürlich genau in den Winkel zwischen Bahnseil und Baumreihe und sollte daher den anvisierten Landepunkt nicht zu nah an die Talstation verlegen. Bei Bergwind: Linksvolte
|
Download: Google Earth Dateien für Fluggebiet und Flugdaten (IGC, OLC)
Download: Google Earth Dateien (KML-Format), Flugdaten (IGC Format)
Die letzten 3 Flüge
Leider keine OLC Daten vorhanden.
Flugdaten von www.paraglidingforum.com
Leider keine OLC Daten von www.paraglidingforum.com vorhanden.
Umgebungskarte
 Fluggebiet  Flugschule  Aktuelle Position
|
Fluggebiete in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Schweiz » Appenzell Ausserrhoden
Entfernung:
2 km
Höhenuntersch.:
345
bis
460
Meter
Ort:
Hundwil
Streckenflug:
Nein
Startplatz:
mittel
Landeplatz:
leicht
Start Richtungen:
Die Hundwiler Höhi (auch Hundwiler Höhe, Hundwilerhöhe) ist ein Berg südlich von Hundwil im Appenzeller Vorland. Sie befindet sich auf 1'306 m ü. M. auf der Kantonsgrenze zwischen Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden und ist zu Fuss oder mit dem Bike (nicht für Anfänger...
Europa » Schweiz » Appenzell Innerrhoden
Entfernung:
7 km
Höhenuntersch.:
660
bis
830
Meter
Ort:
Wasserauen
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
sehr leicht
Start Richtungen:
|
17.02.2005
|
 |
13 Votes
|
3814 Hits
|
[öhrli] | Wildschutzzonen und gefährliche Kabel. Die schwarzen Zahlen in den Zonen sind Angaben zur Mindestflughöhen über Meer in Metern, wenn man das Gebiet überfliegen will. |
|
Hier sind keine einsamen Flugstunden zu finden, ist die Ebenalp doch der am meisten frequentierte Flugberg in der Schweiz. Von April bis Juni herrschen hier beste Bedingungen, die bei Nordostwindlagen noch vergoldet werden. Dazu kommen die großen Parkflächen, geräumige und schnelle Bahnen und...
Europa » Schweiz » Appenzell Ausserrhoden
Entfernung:
8 km
Höhenuntersch.:
768
bis
1474
Meter
Ort:
Schwägalp
Streckenflug:
Nein
Startplatz:
mittel
Landeplatz:
sehr leicht
Start Richtungen:
Der Säntis Südwest-Grat
...befindet sich in den nordwestlichen Alpen (Appenzeller Alpen) im Alpstein, knapp 10 km (Luftlinie) süd-südwestlich von Appenzell. Auf dem Säntis treffen drei Kantone zusammen, Appenzell Ausserrhoden (Gemeinde Hundwil), Appenzell Innerrhoden (Bezirk...
Flugschulen in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Schweiz
Flugschule Appenzell FSA GmbH
Weissbadstrasse 92
CH-9050 AppenzelI www.gleitschirm.ch/
Entfernung: 6 km
"The one and Only" oder "es kann nur einen geben": Die seit 1986 existierende Schule an der Ebenalp, am 'Hoher Kasten', in Brülisau und am...
Europa » Schweiz » Appenzell Ausserrhoden
Die Schule befindet sich am gleichnamigen Fluggebiet.
Hier wird Geschichte gelebt: Der Laden (Die Flugschule) wurde vor über 23 Jahren...
Europa » Schweiz
Das FlugCENTER im Raum Bodensee
Gleitschirm, Delta, Motorschirm, Para-Trike, Zubehör, in Zusammenarbeit mit AeroTEST.ch DHV...
Alle Fluggebiete und Flugschulen in der Nähe anzeigen
|