Lauchernalp - Hockenhorngrat, 3111 Meter
Talort:
Wiler
Höhe Talort:
1403 Meter
Höhenunterschied:
-5
bis
918
Meter
Start Richtungen:
Seilbahn:
Ja
Streckenflug:
Ja
Soaring:
Ja
Windenschlepp:
Nein
Walk and Fly:
Nein
Ski and Fly:
Ja
Drachen:
Ja
UL:
Nein
Google Maps:
Qualität Fluggebiet:
Qualität dieser Seite:
Statistik:
Adoption (User):
andyjaeggi seit 30.12.2020
Zuletzt bearbeitet:
30.12.2020
|
14.11.2007
|
 |
17 Votes
|
2127 Hits
|
[Sindbeat] | Der Gipfel des Hockenhorns ist nur zu erreichen, wenn man hochfliegt oder die letzten 200 Höhenmeter hochläuft. Aber es lohnt sich!
Gehfaule starten direkt bei der Bergstation. |
|
[Bild hinzufügen]
Die Lauchernalp ist nicht nur für Freerider und Speedrider ein Mekka. Auch zum Gleitschirmfligen im Frühling (Thermik über Wald ab März) und im Herbst wenn im Mittelland Nebel liegt bietet die Region einiges.
|
11.10.2015
|
 |
1 Votes
|
1674 Hits
|
[andyjaeggi] | Startplatz Lauchernalp, westlich der Bergstation |
|
[Bild hinzufügen]
|
 |
|
11.10.2015
|
 |
1 Votes
|
1118 Hits
|
[andyjaeggi] | Startplatz Berghaus. Über der Strasse auslegen, aufziehen und mit max drei Schritten abheben. 3m unterhalb der Strasse fällt das Gelände senkrecht ab. |
|
[Bild hinzufügen]
|
 |
Bewertung der Fluggebiets- und der Seitenqualität
Flug
Flüge Richtung Hollandia-Hütte (bei der Lötschenlücke) bieten sich an, genauso auch Flüge Richtung Fiesch. Doch wer in diesen Bergen absäuft, der läuft unter Umständen eine ganze Weile bis zur nächsten Zivilisation.
Schwierigkeit
Die Ausrichtung und die nahen Gletscher sorgen im Frühling und Sommer für spezielle Windverhältnisse:
Kaltlufttropfen lösen sich ab beschneiten / vereisten Flächen und fliessen ins Tal und sorgen dort für unberechenbare Windverhältnisse (gelegentlich: die Situation kann sich innerhalb von Minuten ändern).
Im Sommer ist der Talwind oft zu stark zum Landen!
Besonderheiten und Webcam
Das Gebiet ist wenig Kabel-verseucht. Im Sommer und Herbst sind gelegentlich Transportseile (unmarkierte!) zu beachten (das ist aber in den Alpen üblich).
Wichtig ist die genaue Beachtung der Windverhältnisse, speziell im Frühling und Sommer.
Im Herbst und Winter können auch Piloten mit wenig Streckenflugerfahrung ("Hochleister-Gleiter": Piloten mit einem Hochleister, den sie bei optimalen Bedingungen "fliegen lassen") in diesem Gebiet tolle Flüge machen.
DABS
TMA Sion 3
SION TMA SECTOR 3 3050m AMSL / 3950m AMSL
Untere Höhe [m]: 3050 Obere Höhe [m]: 3950
Gefahrengebiete innerhalb des Fluggebietes
LS-D14 Gasterntal
Beschreibung: Flabschiessen Siehe
Untere Höhe [m]: 0
Obere Höhe [m]: 2200
Speedflying
Neben der Gipfelstation gibt es verschiedene Startmöglichkeiten für Speedgliding/Speedflying.
Allerdings muss das Gelände vorgängig erkundet werden.
Leider hat sich bereits ein tödlicher Unfall ereignet: Mathias Roten.
Landeplatz
Der Landeplatz auf der anderen Talseite ist im Wildschutzgebiet. Es wurden schon Bussen verteilt. |
|
 |
Lauchernalp |
eine der lokalen Wetter-Webcams |
|
Walk and Fly
Ausgangspunkt:
Gipfelstation - Hockenhorn
Wegbeschreibung:
Vom Hockenhorn-Grat (Bergstation) weiter Richtung Westen zum Gipfel des Hockenhorns 3293m ü M
Sonstiges:
Soaring
Soaringbedingungen:
Im Herbst kann man im Talwind "sitzen bleiben".
Bei leichtem Südwind (nicht Föhn!) kann man noch einigermassen (turbulent) den Hangaufwind ausnutzen.
Im Frühling/Sommer müssen unbedingt die speziellen Windverhältnisse berücksichtigt werden (s.o.).
Wissenswertes
Seilbahn:
Unterkunft:
Anfahrt:
Auto
Zufahrt aus Richtung Nord (D) (CH) - Basel, Bern, Zürich
Autobahn Richtung Bern - Interlaken bis Spiez -
Hauptstrasse bis Kandersteg - Richtung Autoverlad Lötschberg/Goppenstein - Ferden - Kippel - Wiler
Zufahrt aus Richtung Westen (F) - Genf, Lausanne, Charmonix
Autobahn Genf - Lausanne bis Siders (Sierre) -
Hauptstrasse bis Steg - Richtung Autoverlad Lötschberg/Goppenstein - Ferden - Kippel - Wiler - Blatten
Zufahrt im Sommer aus Richtung Ostschweiz(CH) (A) - Vorarlberg, Graubbünden
Autobahn Bregenz Richtung Chur bis Reichenau -
Das Vorderrheintal über den Oberalppass (2044 müM) bis Andenmatt - Richtung Hospental über den Furkapass (2431 müM) oder Autoverlad
Hauptstrasse Richtung Brig, Sion bis Steg - Richtung Autoverlad Lötschberg/Goppenstein - Ferden - Kippel - Wiler - Blatten
Zufahrt Lauchernalp
Nur im Sommer mit Fahrbewilligung der Gemeinde Wiler.
Öffentliche Verkehrsmittel
Stündlich InterCity- und EuroCity-Verbindungen.
Ab Bern: ca. 1.5 Stunde,
ab Zürich und Basel: ca. 3 Stunden.
Zürich HB x0:00 Gleis 13 InterCity
Bern an x0:58 Gleis 6
Bern ab xy:06 Gleis 5 InterCity
Goppenstein an yz:18
Goppenstein, Bahnhof ab yz:48 Bfpl Bus
Blatten (Lötschen)
Dauer: 3:10
Sonstiges:
Startplätze
Startplatz:
Berghaus
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

S
Schwierigkeit:
schwer
Höhe über NN:
2100
Wiese unterhalb vom Restaurant Berghaus.
Im Winter einfach, weil die Felsbrocken neben der Kapelle mit Schnee zugedeckt sind und ein langer Startplatz zur Verfügung steht.
Im Sommer ein 3-Schritt Klippenstart von der Strasse unterhalb der Kapelle. Wird auch von Deltas benutzt.
Zu Fuss 20 Minuten von der Berstation der Gondelbahn Wiler-Lauchernlp. Gute Höhe, um an der Baumgrenze in die Thermik einzusteigen.
Startplatz:
Lauchernalp
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

SO S SW
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
3000
Der Startplatz kann im Sommer und Winter einfach per Gondel erreicht werden.
Der Startplatz ist eine steile Wiese westlich der Bergstation. Die Thermik löst hinter dem Startplatz ab. Vor der Gondelbahn aufsoaren, oder beim Restaurant Berghaus starten.
Startrichtung:157.5° - 202.5°
Marschzeit: 5 Minuten
CH 1903
Ost: 625600
Nord: 140050
Startplatz:
Hockenhorngrat
GPS-Koordinaten:
Startrichtung:

SO S SW
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
3023
Von Wiler mit der Gondel auf die Lauchernalp und weiter mit Sessellift und Gondel auf den Hockenhorngrat. Nur bei Skibetrieb offen.
Ausrichtung: (157.5° - 202.5°)
Marschzeit [min]: 5
CH 1903
Ost: 623756
Nord: 141703
|
Landeplätze
Landeplatz:
Stafel
GPS-Koordinaten:
Schwierigkeit:
leicht
Höhe über NN:
2105
Genügend Landemöglichkeiten in der Nähe der Talstation.
Im Winter:
Der Landplatz ist inmitten der Lauchernalp, unterhalb des Hotel “Wildi”. Anhand des Fahnenmastes vom Hotels, kann die Windlage für die Landung beobachtet werden.
CH 1903
Ost: 625356
Nord: 140378
|
Download: Google Earth Dateien für Fluggebiet und Flugdaten (IGC, OLC)
Download: Google Earth Dateien (KML-Format), Flugdaten (IGC Format)
Die letzten 3 Flüge
Leider keine OLC Daten vorhanden.
Flugdaten von www.paraglidingforum.com
Leider keine OLC Daten von www.paraglidingforum.com vorhanden.
Umgebungskarte
 Fluggebiet  Flugschule  Aktuelle Position
|
Fluggebiete in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Schweiz » Wallis
Entfernung:
9 km
Höhenuntersch.:
926
Meter
Ort:
Gampel
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
leicht
Start Richtungen:
|
07.12.2005
|
 |
3 Votes
|
3555 Hits
|
[engel] | Landeplatz in Gampel |
|
Dieses Fluggebiet befindet sich mitten im Rhonetal. Nach Osten sieht man von hier aus bis zum Simplon und nach Westen bis ins Unterwallis. Sehr schöne Flüge am Abend oder Morgens!
Infos zur Luftseilbahn
Europa » Schweiz » Wallis
Entfernung:
11 km
Höhenuntersch.:
657
bis
1824
Meter
Ort:
Leukerbad
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
mittel
Start Richtungen:
|
20.08.2009
|
 |
15 Votes
|
1822 Hits
|
[luapk] | bergstation gemmi.an diesem tag
wäre es möglich gewesen nach kandersteg zu fliegen. |
|
Das Revier ist ein richtiger Tausendsassa: Ob Strecke oder Thermik, ein wenig soaren, Profi-Vergnügen, Einsteiger oder 'Rückfalltäter', hier kommt jeder auf seine Kosten. Das Gebiet um Leukerbad wird vom Höhenwind weitest gehend in Ruhe gelassen.
Europa » Schweiz » Bern
Entfernung:
12 km
Höhenuntersch.:
620
bis
1049
Meter
Ort:
Kandersteg
Streckenflug:
Ja
Startplatz:
leicht
Landeplatz:
leicht
Start Richtungen:
|
11.09.2009
|
 |
2 Votes
|
2669 Hits
|
[Jansen117] | Blick vom Startplatz zu Ryharts. Unten die Bergstation und das Restaurant. |
|
Hier wird Geschichte eingeatmet, zählt doch das zentral in den Berner Alpen gelegene Revier zu den traditionsreichsten GS-Plätzen in der Schweiz. Es ist ein schönes Gebiet, in dem Einsteiger ihre ersten Höhenflüge absolvieren können. Ihr solltet Euch jedoch vorher erkundigen: Es ist nicht...
Flugschulen in der Nähe (Radius: 50 km)
Europa » Schweiz » Bern
Nur eine Autostunde von Bern entfernt gibt es Kurse hauptsächlich auf der Allmenalp. Im Winter wird der 'Oeschinen' für Höhenflüge genutzt.
Europa » Schweiz
Cloud-7, Flugschule Frutigland
Hanspeter Schmid
Postfach 4
CH - 3714 Frutigen www.cloud-7.ch/
Entfernung: 22 km
Außer im 'Frutigen'-Revier wird im Höhenfluggebiet Kandersteg/Allmenalp und auf dem Adelboden geschult.
Europa » Schweiz » Wallis
Alvarez Johnny
Ecole de parapente
CH - 3962 Montana www.paralook.ch
Entfernung: 26 km
Die Gegend spricht für sich. Im Schatten der tollen Gletscher und Hammer-4000er lässt es sich schön schulen.
Alle Fluggebiete und Flugschulen in der Nähe anzeigen
|